Ziel dieses Workshops ist es, den TeilnehmerInnen aufzuzeigen, dass ein rechtsfreier Raum quasi nicht existiert – vielmehr sind rechtliche Bestimmungen omnipräsent. Anhand von Beispielen und Gruppenarbeiten bringen wir den Jugendlichen näher, inwieweit sie tagtäglich mit Recht konfrontiert sind, sei es am Weg in die Schule, beim Einkaufen oder beim Internetsurfen. Wir geben einen Überblick über komplexe Rechtsmaterien, die unser alltägliches Leben determinieren.
Der Workshop umfasst folgende Themen:
Was ist Recht
Zu Beginn stellen wir uns die Frage was Recht überhaupt ist. Anhand einfacher Beispiele sollen die Schüler ein Gespür dafür entwickeln, zwischen Recht, Moral und Gerechtigkeit unterschieden zu können. Danach werden die drei großen Rechtsbereiche vorgestellt.
Privatrecht
Was ist eigentlich ein Vertrag und wer in der Klasse hat eine solchen bereits gesehen oder vielleicht sogar abgeschlossen. Durch Erarbeiten der Voraussetzungen sollen die Schüler erkennen, wie schnell Verträge tatsächlich geschlossen werden. Weiters wird erarbeitet ob und inwiefern das Alter der Vertragsparteien bei Vertragsabschluss eine Rolle spielt.
Strafrecht
Anhand eines fiktiven Falles werden den Schülern Grundbegriffe des Strafrechts erläutert. Nach der allgemeinen Einführung lösen die Schüler den Fall auf Art und Weise eines Richters. Kurz wird beleuchtet ob auch der Versuch oder die Beteiligung einer Straftat strafbar sein können.
Öffentliches Recht
In einer kurzen Ausführung soll den Schülern die Komplexität des öffentlichen Rechts aufgezeigt werden. Warum Schüler in die Schule gehen müssen/dürfen, welche Rechte und Pflichten sowohl sie als auch die Lehrer haben wird ebenfalls erörtert.